EINE SAUBERE SACHE: KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Mit der Kraft-Wärme-Kopplung sind wir in der Lage, den Dampf gleich zweimal arbeiten zu lassen und damit die
eingesetzte Energie optimal zu nutzen: Der Dampf wird zuerst über die Turbinen geleitet und erzeugt hier Strom.
Erst dann wird er zum Heizen verwendet. Drei gute Gründe stehen für Kraft-Wärme-Kopplung:
- Der Nutzungsgrad liegt bei 80 Prozent
- Die CO2-Emissionen werden reduziert
- Die Ressourcen werden geschont

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein wichtiger Eckpfeiler in der umweltschonenden Fernwärmeversorgung der Stadt Ulm. Die FUG setzt seit über 60 Jahren auf die KWK-Technologie und baut diese konsequent weiter aus. Die Biomasse-Heizkraftwerke an der Magirusstraße und auch das Müll-Heizkraftwerk des TAD (Zweckverband Thermische Abfallverwertung Donautal) im Industriegebiet Donautal arbeiten nach diesem Prinzip. Die KWK-Anlagen der FUG erreichen einen Gesamt-Nutzungsgrad von bis zu 80 %. Das bedeutet, dass die eingesetzten Brennstoffe (Biomasse, Kohle, Müll, Erdgas, Heizöl und Biogas) etwa doppelt so effektiv genutzt werden wie in herkömmlichen Stromkraftwerken.
Kraft-Wärme-Kopplung Animation
